Was ist ein Portfolio?
Allgemein bezeichnet der Begriff Portfolio (lat. portare: tragen und folium: Blatt) eine Sammlung von Objekten gleicher Art. Im Finanzkontext handelt es sich bei dem Begriff Portfolio um einen Bestand an verschiedenen Investments (z.B. Aktien, Investmentfonds, Immobilien etc.), die ein Investor durch gezielte Anteilskäufe erworben hat.
Der Portfoliobesitzer hat das Ziel, sein Vermögen über seine Beteiligungen möglichst optimal anzulegen und dabei die bestmögliche Rendite zu erwirtschaften.
Warum ein Portfolio?
Lege nicht alle Eier in einen Korb!
So lautet eine alte Börsenweisheit von Harry M. Markowitz, der die moderne Portfolio-Theorie entwickelt hat. Gemeint ist, dass es riskant ist, sämtliches Kapital in eine einzige Anlage zu investieren. Wenn Anleger dagegen ihr Kapital auf verschiedene Investments streuen, streuen sie auch ihr Risiko. Denn eine Geldanlage ist immer ein Kompromiss aus Rendite und Risiko.
Diversifikation ist die Streuung seines Vermögens auf mehrere Anlageklassen oder Anlagewerte.
Als Anleger sollte man die Diversifikation aber auch nicht "übertreiben". Denn bei zu vielen verschiedenen Investments kann man sehr schnell den Überblick verlieren. Je nach Risikoneigung und Anlageziele des Anlegers kann die Aufteilung des Vermögens sehr unterschiedlich gestaltet sein. Die Aufteilung kann z. B. nach:
- Assetklassen (z. B. Aktien, Anleihen, Immobilien)
- Branchen (z. B. Wasser, Pharma, Technologie)
- Ländern
erfolgen.
Ein sicherheitsorientierter Anleger wird dann vermutlich 70 % in Anleihen und 30 % in Aktien anlegen. Der risikoorientierte Anleger wird hingegen eher 70 % in Aktien und 30 % in Anleihen investieren.
Das Anlageziel hingegen beeinflusst die Art der Anlage, wie z. B.
Jetzt das passende ebase Depot für Ihre Anlageziele finden!
Kein Portfolio ist absolut sicher!
Eine absolut sichere Anlage gibt es nicht. Sofern eine Anlage ausfällt, dann federn im besten Fall die anderen Anlagen den Verlust ab - so der Grundgedanke eines diversifizierten Portfolios.
Es klingt zunächst einfach - als Anleger könnte man beispielsweise statt einer Aktie in zehn verschiedene Aktien investieren - doch das ist es in der Realität nicht: Denn Aktien entwickeln sich nicht unabhängig voneinander.
Hat ein Wertpapier eine schwache Performance, dann gibt es in der Regel kein anderes Wertpapier, welches automatisch diese schwache Performance ausgleicht. Zudem sind Wertentwicklungen der Vergangenheit kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge.
Mit Investmentfonds einfach zum Portfolio
Die Auswahl und die risikominimierende Kombination verschiedener Vermögenswerte ist nicht einfach, weshalb Investmentfonds von professionellen Fondsmanagern geführt werden. Diese stellen das Investmentportfolio nach der Anlagestrategie des Fonds zusammen.
Mit einem Investmentfonds steht Privatanlegern eine zielgerichtete Geldanlage offen: Beispielsweise gibt es Fonds, die besonders auf Sicherheit, Nachhaltigkeit oder faire Arbeitsbedingungen setzen.
FondsClever.de bietet Ihnen eine Auswahl aus rund 6.900 Investmentfonds an!
Der Fondsdiscounter
für clevere Anleger!