Was bedeutet Diversifikation?
Im Bereich der Investmentfonds versteht man unter der Diversifikation eine Optimierung der Zusammenstellung verschiedener Wertpapiere in einem Portfolio hinsichtlich der Parameter Rendite und Risiko.
Dabei achtet der Anleger darauf seine Spar- oder Vermögensbeträge nicht vollständig in ein Einzelinvestment zu investieren Er teilt stattdessen sein Kapital auf unterschiedliche Anlageformen und Investmentfonds auf.
Diversifikation vermeidet möglichen Totalverlust bei Fonds
Sinn und Zweck einer Diversifikation in einem Investmentfonds liegt in der Risikoreduktion begründet. Das Gesamtvermögen ist durch gezieltes Investieren von Teilbeträgen in verschiedene, unterschiedlich riskante Anlageformen auf mehrere Alternativen gestreut.
Somit vermeidet ein Privatanleger den möglichen Totalverlust seines Vermögens.
Die Risikoreduzierung durch Diversifikation in verschiedene Kapitalanlagen wird durch Kombination zweier Wertpapiere, die untereinander eine geringe Korrelation besitzen, erzielt.
Die in einem Portfolio kombinierten Wertpapiere oder Investmentfonds besitzen insgesamt ein geringeres Risiko als das jeweilige Einzelinvestment.
Diversifizierung beseitigt das unsystematische Risiko bei Investmentfonds
Laut der Portfoliotheorie kann ein Investor das unsystematische Risiko eines Finanztitels oder Fonds vollständig diversifizieren.
Dabei versteht man das Risiko als Schwankungsverhalten, welches man über das statistische Maß der Volatilität misst.
Ziel der Diversifikation ist es, das sogenannte unsystematische Risiko zu eliminieren.
Die Diversifikation unterstellt, dass sich entgegengesetztes Schwankungsverhalten aufhebt. Damit wird durch Kombination verschiedener riskanter (im Wert "schwankender") Wertpapiere ein Portfolio gebildet, welches in der Gesamtheit weniger stark schwankt als die einzelnen Titel.
Jetzt das passende ebase Depot für Ihre Anlageziele finden!
Grenzen der Diversifizierung: Das systematische Risiko
In der Portfoliotheorie ist das Marktrisiko oder systematisches Risiko das Risiko, welches alle Wertpapiere gleichermaßen betrifft.
Beispielsweise ist der Handel von Wertpapieren von den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig.
Ein Anleger kann das systematische Risiko nicht diversifizieren und entsprechend nicht durch ein Portfolio aus verschiedenen Vermögenswerten reduzieren.
Eine mögliche Änderung verschiedener Rahmenbedingungen ist nicht prognostizierbar. Deshalb kann ein Privatinvestor, über einen Zukauf weiterer Wertpapiertitel, das Risiko aus den geänderten Rahmenbedingungen nicht ausgleichen. Hier stößt die Diversifikation an ihre Grenzen.
Der Fondsdiscounter
für clevere Anleger!