0800 - 11 55 700

Anruf für Sie kostenfrei!

Fonds Fondsangebot Exchange Traded Funds Rabattfinder
VL-Fondssparen VL-Sparen
VL-Fondssparen Top 10 VL-Fonds Nachhaltige VL-Fonds Kosten VL-Fondssparplan Arbeitnehmersparzulage VL-Depoteröffnung
Fondssparen Fondssparplan Einmalanlage mit Fonds Altersvorsorge mit Fonds Geld sparen für Kinder
Depoteröffnung Übersicht Depots ebase Depot Junior-Depot 4kids fintego Managed Depot Solidvest ebase Business Depot Anbieterwechsel
Ratgeber Fonds-Wissen Riester-Wissen Fondsrechner Lexikon Investmentfonds
Service Kontakt Formulare Gratis Infopaket Gratis Rabattangebot Login ebase-Depot Newsletter
Über uns Fondsvermittlung Kunden werben Kunden Erfahrungsberichte

Vermögensverwalter | Verwaltung der Kundengelder

Vorteile bei FondsClever.de:
Kein Ausgabeaufschlag
Keine versteckten Kosten
Mit Vertrauensgarantie
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
A
Absolute Return FondsAktieAktiengesellschaft (AG)AktienindexAktionärAnlageklasseAnlagestrategieAnleihenAnteilsklassenAnteilspreisAnteilswertAntizyklischArbitrageAsset AllocationAsset (Vermögenswert)AuflagedatumAusschüttung
B
BaFinBasisinformationsblatt FondsBenchmarkBetaBluechipsBörseBottom-upBranchenfondsBruttoinlandsproduktBundesbankBuy & Hold-StrategieBundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI)BVI-Methode
C
Capital Asset Pricing Model (CAPM)Cash-FlowChartCost-Average-EffektCut-off-Zeit
D
DachfondsDepot (Investmentdepot)DepoteinzugDepotübertragDerivate (Finanzderivate)Deutsche Aktienindex (DAX)DiversifikationDividendeDow JonesDuration
E
Emerging-Markets-FondsEmittentEntnahmeplanErtragsverwendungEU-TransparenzregisterEURO STOXX 50Exposure
F
Feri Fonds RatingFloating Rate NotesFondsanteilFondsdiscountFondsdomizilFondsgesellschaftFondsmanagerFondsratingFondstauschFondsvermögenFondsvolumenFondswährungForward-PricingFünf-Kräfte-Modell
G
GeldmarktfondsGeldmengeGrowth FondsGrüne Anleihen
H
HausseHedge-FondsHigh WatermarkHochzinsanleihen
I
ImmobilienaktienImpact InvestingInflationInflationsindexierte AnleihenInformation RatioInternational Securities Identification Number (ISIN)Investment Grade
J
JahresberichtJahresdepotauszug
K
Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)KapitalmarktKey Investor Information Document (KIID)KonjunkturKonsumgüter-FondsKorrelationKorrelationskoeffizient
L
Large CapsLeerverkaufLimit und Dynamisches Limit bei FondsLiquid AlternativesLong-Short-Strategie
M
Markowitz PortfoliotheorieMarktkapitalisierungMid CapsMSCI WorldMulti-Asset-Fonds
N
NachhaltigkeitsindexNASDAQ 100NebenwerteNet Asset ValueNominalwert oder Nennwert
O
ÖkofondsOGAW-RichtlinieOutperformance
P
Pantoffel-PortfolioPeergroupPerformancePortfolioPortfolio-TheoriePreislieferungPRIPsPrivate Label FondsProfitabilität
R
RatingagenturenReal Estate Investment Trust (REIT)RentabilitätResearchRisiko-Ertrags-ProfilRisikoklasseRobo-AdvisorRobotic-Fonds
S
SachwerteShareholder ValueSharpe RatioSize-StrategieSmall CapsSpin-offStaatsanleihenStandardisierte VermögensverwaltungStandardwerteStock-PickingSynthetic Risk and Reward Indicator (SRRI)
T
Thesaurierung - thesaurierende FondsTop-DownTotal Return FondsTrack-RecordTracking Error
U
UCITSUmbrella-FondsUnited Nations Global Compact
V
Value at Risk (VaR)Value FondsValuta - Wertstellung Kauf und VerkaufVerkaufsprospekt InvestmentfondsVermögensverwalterVerwahrstelleVL-Bescheinigung bei ebaseVolatilität
W
WertpapierWertpapierkennnummer (WKN)WertpapierpensionsgeschäftWertschwankungenWesentliche Anlegerinformationen
X
Xetra
Z
ZielfondsZins

Vermögensverwalter in Kürze:

  • Legt das Geld seiner Kunden nach einer vereinbarten Strategie an.
  • Er entscheidet selbstständig, wie das Geld angelegt wird - das ist der Unterschied zu Anlageberatern.
  • Risikomanagement zählt zu den Hauptaufgaben, denn das Geld soll einerseits mehr werden, aber auch möglichst sicher sein.
Sascha Neumann, Author bei DTW
Beitrag von Sascha Neumann aktualisiert am 05.09.2022

Was ist ein Vermögensverwalter?

Ein Vermögensverwalter oder auch Asset Manager verwaltet das Geld seiner Kunden. Er legt es nach einer vereinbarten Strategie in Wertpapieren, Immobilien, Devisen oder anderen Finanzprodukten, wie Aktienfonds oder Investmentfonds, an. Dabei handelt der Vermögensverwalter zwar im Auftrag des Kunden, kann aber eigenständig entscheiden. Das unterscheidet Vermögensverwalter von Anlageberatern, die den Kunden lediglich über Aktien oder Fonds informieren, ihm aber nicht die Anlageentscheidung abnehmen.

Ziel der Asset Manager ist es, Vermögen zu sichern und möglichst zu vermehren – und dabei Verlustrisiko so gering wie möglich zu halten. Das Risikomanagement ist daher eine der Hauptaufgaben eines Vermögensverwalters.

Anleger können aus einer Vielzahl von Angeboten von Banken, Finanzunternehmen, unabhängigen Vermögens­verwaltern oder digitaler Verwaltung wählen.

Vermögensverwalter betreuen verschiedene Anlegertypen

Institutionelle Anleger wie Investment­gesellschaften, Betriebe, Stiftungen, Versicherungen, Krankenkassen, aber auch Kirchen, Vereine oder staatliche Organisationen lassen ihr Kapital von Vermögens­verwaltern betreuen. Aber auch Privatpersonen mit großen Vermögen oder semiprofessionelle Anleger zählen zum Kundenkreis. Ab einem einstelligen Millionenbetrag richten Vermögensverwalter für ihre privaten Kunden Family Offices ein, die so genannt werden, weil in vielen Fällen die ganze Familie an Bord ist.

Jetzt das passende ebase Depot für Ihre Anlageziele finden!

Standardisierte Vermögens­verwaltung für Kleinanleger

Neben der individuellen Vermögens­verwaltung, die sich an institutionelle Anleger oder vermögende Privatpersonen wendet, gibt es auch für Kleinanleger die Möglichkeit von der Expertise der Vermögensverwalter zu profitieren. Sie können in Fonds investieren, die von Finanzdienstleistern verwaltet werden. Hier ist das Portfolio nicht individuell zugeschnitten, aber es gibt für jeden Anlegertyp passende Fonds. Am beliebtesten sind Aktienfonds, Investmentfonds oder Mischfonds. Aber auch Immobilienfonds oder ETFs gehören zum Angebot.

Die Expertise der Vermögensverwalter hat ihren Preis – je nach Risikoklasse betragen die jährlichen Gebühren 0,25 bis 2,5 Prozent.

Kosten sparen bei Fondsvermittlern

Günstiger kommen Anleger in der Regel bei Fondsvermittlern wie FondsClever.de weg. Hier werden Fonds meist ohne Ausgabeaufschlag angeboten. Anleger zahlen dann nur die laufenden Gebühren, die von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sind.

Bei reinen Fondsvermittlern entfällt die Beratung. Dafür sind sie meist deutlich günstiger.

Investitionen in Fonds haben den Vorteil, dass Anleger sich nicht selbst das Fachwissen aneignen und die Märkte beobachten müssen. Die Entscheidung für den Kauf oder Verkauf eines Titels trifft der Fondsmanager und stützt sich dafür auf sein Know-how sowie moderne Technologie.

Eine andere Möglichkeit, sein Vermögen kostengünstig verwalten zu lassen, bieten digitale Services, sogenannt Robo-Advisors. Immer mehr Vermögensverwalter ergänzen damit ihr klassisches Angebot.

Bei digitaler Vermögens­verwaltung über Robo-Advisors erfolgen Anlage­entscheidungen hier stärker auf der Basis von Algorithmen oder anderen Rechenmodellen.

Finden Sie jetzt Ihren Fonds ohne Ausgabeaufschlag!
Zur Fondsauswahl
Auswahl schließen
Bitte mind. 3 Zeichen eingeben!
Fondsgesellschaft
Kategorie / Fondstyp
Anlageschwerpunkt
Region
Währung
ESG-Nachhaltigkeits­kategorie
Fonds finden
Filter zurücksetzen

Die gefragtesten Fonds bei Fondsclever.de

Suche Fonds...

Fonds gefunden

Keine Fonds gefunden

Details

Kaufen

Seite 1 von

Vermögensverwalter haben den Markt immer im Blick

Individuelle Vermögensberatung ist sozusagen die hohe Schule der Geldanlage. Experten mit langjähriger Erfahrung managen die Portfolios für ihre Kunden nach einer individuellen Strategie. Sie beobachten die Märkte permanent und können bei Investment­entscheidungen meist auf umfassendes Research zurückgreifen. Fast alle großen Vermögensverwalter leisten sich eine eigene Research-Abteilung, die Zahlen und Auswertungen zu Unternehmen, Märkten oder Branchen liefert.

Expertentipp

Manager von Vermögens­verwaltungsgesellschaften haben den Vorteil, dass sie Zugang zu den Chefetagen von Unternehmen haben. Meist führen dort mehrfach im Jahr Gespräche über die Strategie und Politik des Unternehmens.

Seriöse Vermögens­verwaltung ist unabhängig und nicht an bestimmte Produkte gebunden. Im Fokus stehen Wünsche und Bedürfnisse des Kunden. Außerdem sollte der Berater, ob vom Asset Management einer Bank oder von einem unabhängigen Vermögensverwalter, seine Kunden transparent über Chancen und Risiken des Investments sowie Gebühren und andere Kosten aufklären.

Der Begriff Vermögensverwalter ist in Deutschland nicht geschützt. Auch unregulierte Finanzdienstleister können sich Vermögensverwalter nennen. Allerdings müssen sie eine Lizenz von der Bundesanstalt für Finanz­dienstleistungs­aufsicht (BaFin) haben.

Individuelles Portfoliomanagement

Institutionelle Anleger oder vermögende Privatkunden entwickeln gemeinsam mit dem Vermögensverwalter eine Anlagestrategie. Insbesondere legen sie fest, welche Anlageklassen, also ob Aktien, Anleihen, Immobilien oder andere Finanzprodukte ins Portfolio sollen und welches Risiko der Kunde tragen kann oder will. Der Kunde eröffnet dann ein Depot bei einer Depotbank, zu dem der Vermögensverwalter die Vollmacht hat. Er kann künftig im Rahmen der festgesetzten Strategie für den Kunden kaufen oder verkaufen. Ist der Kunde besonders risikofreudig, kann die Strategie beispielsweise so aussehen, dass er ausschließlich in Aktien investiert. Ist die Strategie auf Sicherheit ausgelegt, wird eher in Anleihen und Edelmetall wie Gold investiert. Der Verwalter passt das Portfolio ständig den aktuellen Marktgegebenheiten an.

Bei einem Fonds können Anleger schon mit einer geringen Summe oder einem monatlichen Sparplan investieren. Bei der individuellen Vermögensberatung stellt der Vermögensverwalter für seine Kunden ein individuelles Portfolio zusammen, das häufig ebenfalls in Fonds investiert.

Die zehn größten Vermögensverwalter für institutionelle Anleger

Von den derzeit zehn größten Vermögens­verwaltern für institutionelle Anleger kommen acht aus den USA: BlackRock ist mit einem verwalteten Vermögen in Höhe von 4645 Milliarden US-Dollar die unangefochtene Nummer 1 der Vermögensverwalter. Dahinter folgen Vanguard, State Street Global Advisors, JP Morgan Chase, Fidelity Investments, Bank of New York Mellon, Capital Group und Goldman Sachs. Außerdem zählen die Allianz Group aus Deutschland und die Axa Group aus Frankreich zu den Top Ten. Auf Platz 11 liegt die Deutsche Bank. Sie verwaltetet 1217 Milliarden US-Dollar für ihre Kunden (Stand: 28.08.2020; Quelle Wikipedia).

Wer arbeitet bei Vermögens­verwaltern?

Die Portfoliomanager haben meist einen Hintergrund als Volks- oder Betriebswirte, Analysten, Risikomanager oder Mathematiker.

Wertpapieraufträge werden von der DTW GmbH als Betreiber von FondsClever.de vermittelt bzw. für Sie ausgeführt (beratungsfreies Geschäft). Auf Empfehlungen und Beratungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren verzichten wir, damit wir Ihnen äußerst attraktive Konditionen anbieten können. Die DTW GmbH als Betreiber von FondsClever.de erbringt keine Anlageberatung (execution only). Quellen für alle Daten/Fakten zu Investmentfonds: FWW GmbH (Kurse/ Daten), Stiftung Warentest (Ratings/Bewertungen). Alle Daten sind unverbindlich und ohne Gewähr.

Kontakt

0800 - 11 55 700

Anruf ist kostenfrei!Anruf für Sie kostenfrei!

Kontaktformular Rückruf-Service Anschrift Gratis Infopaket
Online Depoteröffnung

Depoteröffnung

Einfach online eröffnen!

Jetzt Depot bei FondsClever.de eröffnen und 100 % Sofortrabatt auf den Ausgabeaufschlag sichern!

Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Neben technischen und funktionalen Cookies setzen wir Cookies zur Statistik und zum Marketing.

Mit "Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter Cookie-Einstellungen können Sie eine Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen widerrufen. Siehe Datenschutz und Impressum.

Cookies akzeptieren
Cookie-Einstellungen ändern

© 2023 DTW GmbH - www.FondsClever.de

FondsClever.de ist ein Geschäftsbereich der DTW GmbH