Was bedeutet Research?
„Research“ ist ein Begriff aus dem Investment-Fachjargon für „Finanzanalyse“. Es handelt sich dabei um systematische Untersuchungen über z. B. die finanzielle Situation von Unternehmen hinsichtlich ihrer Ertragskraft oder Analysen von Finanzprodukten hinsichtlich ihrer Renditechancen.
Ein Research wird zum einen zu internen Zwecken erstellt, zum Beispiel als Bilanzanalyse für ein Unternehmen. Es kann zum anderen aber auch für die Öffentlichkeit bestimmt sein. Solche Analysen nehmen etwa Ratingagenturen vor, wenn sie Aktiengesellschaften, Wertpapiere, Investmentfonds und dergleichen bewerten.
Research: Unterschiede in der Methodik
Das Research bereitet nach systematischen Methoden die Informationen über seinen Untersuchungsgegenstand auf. Es betrachtet die Marktsituation, die Finanzchancen oder -risiken und enthält Prognosen über die Performance sowie Bewertungen bzw. Ratings.
Expertentipp
Analysten bedienen sich für das Research verschiedener Analysenmethoden, nicht selten auch in Kombination mehrerer Verfahren.
Um etwa Rückschlüsse auf die künftige Kursentwicklung zum Beispiel von Aktien ziehen zu können, erstellen die Finanzexperten sogenannte „Chart-Analysen“. Bei ihnen versuchen sie Muster in den Kursverläufen der Vergangenheit zu entdecken, die dann als Basis für Prognosen zur zukünftigen Performance dienen.
Die Fundamentalanalyse hingegen ist ein Research für die Unternehmensbewertung beispielsweise einer Aktiengesellschaft. In ihr werden die betriebswirtschaftlichen Fakten und Daten des marktwirtschaftlichen Umfelds unter die Lupe genommen. Dabei steht die Überlegung im Hintergrund, dass sich der Aktienwert an der Börse früher oder später dem berechneten inneren Wert angleicht.
Ziel der Fundamentalanalyse ist die Ermittlung eines „inneren“ bzw. „fairen“ Werts des Unternehmens bzw. der Aktien, der Aussagen über die Markteffizienz der Aktiengesellschaft erlaubt.
Ein gutes Research kann hilfreich sein, um einen günstigen Zeitpunkt für den Kauf bzw. Verkauf von Aktien oder Fondsanteilen vorhersagen zu können.
Die Prognosen basieren meist auf technischen Analysen historischer Börsenwerte sowie Umsatzzahlen und Wahrscheinlichkeitsrechnungen.
Bei einem Sentimentalresearch erforschen die Analysten die Stimmung an der Börse, um daraus Indizien für die Kursentwicklung von Wertpapieren ableiten zu können.
Jetzt das passende ebase Depot für Ihre Anlageziele finden!
Aussagekraft von Finanzanalysen
Die Ergebnisse von Researchs können in puncto Präzision und Zuverlässigkeit keine 100-Prozent-Resultate liefern. Meist beinhalten sie daher eher Handlungsempfehlungen für Anleger.
Diese können zum Beispiel in den Kategorien
- „Buy“ (Kaufen),
- „Hold“ (Halten),
- „Sell“ (Verkaufen),
- „outperformer“ (besser als der Markt),
- „market performer" (marktentsprechend),
- „underperformer“ (schlechter als der Markt)
angegeben sein.
Der Fondsdiscounter
für clevere Anleger!