0800 - 11 55 700

Anruf für Sie kostenfrei!

Fonds Fondsangebot Exchange Traded Funds Rabattfinder
VL-Fondssparen VL-Sparen
VL-Fondssparen Top 10 VL-Fonds Nachhaltige VL-Fonds Kosten VL-Fondssparplan Arbeitnehmersparzulage VL-Depoteröffnung
Fondssparen Fondssparplan Einmalanlage mit Fonds Altersvorsorge mit Fonds Geld sparen für Kinder
Depoteröffnung Übersicht Depots ebase Depot Junior-Depot 4kids fintego Managed Depot Solidvest ebase Business Depot Anbieterwechsel
Ratgeber Fonds-Wissen Riester-Wissen Fondsrechner Lexikon Investmentfonds
Service Kontakt Formulare Gratis Infopaket Gratis Rabattangebot Login ebase-Depot Newsletter
Über uns Fondsvermittlung Kunden werben Kunden Erfahrungsberichte

Aktienindex | Zusammensetzung und Definition

Vorteile bei FondsClever.de:
Kein Ausgabeaufschlag
Keine versteckten Kosten
Mit Vertrauensgarantie
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
A
Absolute Return FondsAktieAktiengesellschaft (AG)AktienindexAktionärAnlageklasseAnlagestrategieAnleihenAnteilsklassenAnteilspreisAnteilswertAntizyklischArbitrageAsset AllocationAsset (Vermögenswert)AuflagedatumAusschüttung
B
BaFinBasisinformationsblatt FondsBenchmarkBetaBluechipsBörseBottom-upBranchenfondsBruttoinlandsproduktBundesbankBuy & Hold-StrategieBundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI)BVI-Methode
C
Capital Asset Pricing Model (CAPM)Cash-FlowChartCost-Average-EffektCut-off-Zeit
D
DachfondsDepot (Investmentdepot)DepoteinzugDepotübertragDerivate (Finanzderivate)Deutsche Aktienindex (DAX)DiversifikationDividendeDow JonesDuration
E
Emerging-Markets-FondsEmittentEntnahmeplanErtragsverwendungEU-TransparenzregisterEURO STOXX 50Exposure
F
Feri Fonds RatingFloating Rate NotesFondsanteilFondsdiscountFondsdomizilFondsgesellschaftFondsmanagerFondsratingFondstauschFondsvermögenFondsvolumenFondswährungForward-PricingFünf-Kräfte-Modell
G
GeldmarktfondsGeldmengeGrowth FondsGrüne Anleihen
H
HausseHedge-FondsHigh WatermarkHochzinsanleihen
I
ImmobilienaktienImpact InvestingInflationInflationsindexierte AnleihenInformation RatioInternational Securities Identification Number (ISIN)Investment Grade
J
JahresberichtJahresdepotauszug
K
Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)KapitalmarktKey Investor Information Document (KIID)KonjunkturKonsumgüter-FondsKorrelationKorrelationskoeffizient
L
Large CapsLeerverkaufLimit und Dynamisches Limit bei FondsLiquid AlternativesLong-Short-Strategie
M
Markowitz PortfoliotheorieMarktkapitalisierungMid CapsMSCI WorldMulti-Asset-Fonds
N
NachhaltigkeitsindexNASDAQ 100NebenwerteNet Asset ValueNominalwert oder Nennwert
O
ÖkofondsOGAW-RichtlinieOutperformance
P
Pantoffel-PortfolioPeergroupPerformancePortfolioPortfolio-TheoriePreislieferungPRIPsPrivate Label FondsProfitabilität
R
RatingagenturenReal Estate Investment Trust (REIT)RentabilitätResearchRisiko-Ertrags-ProfilRisikoklasseRobo-AdvisorRobotic-Fonds
S
SachwerteShareholder ValueSharpe RatioSize-StrategieSmall CapsSpin-offStaatsanleihenStandardisierte VermögensverwaltungStandardwerteStock-PickingSynthetic Risk and Reward Indicator (SRRI)
T
Thesaurierung - thesaurierende FondsTop-DownTotal Return FondsTrack-RecordTracking Error
U
UCITSUmbrella-FondsUnited Nations Global Compact
V
Value at Risk (VaR)Value FondsValuta - Wertstellung Kauf und VerkaufVerkaufsprospekt InvestmentfondsVermögensverwalterVerwahrstelleVL-Bescheinigung bei ebaseVolatilität
W
WertpapierWertpapierkennnummer (WKN)WertpapierpensionsgeschäftWertschwankungenWesentliche Anlegerinformationen
X
Xetra
Z
ZielfondsZins

Aktienindex in Kürze:

  • In einem Aktienindex sind Aktiengesellschaften nach verschiedenen Kriterien zusammengefasst.
  • Der wichtigste deutsche Börsen-Index ist der Deutsche Aktienindex (DAX).
  • Indizes werden als Kurs- oder Performance-Index berechnet.
  • Es gibt preisgewichtete, kapitalisierungsgewichtete und gleichgewichtete Indizes.
  • Fonds werden oft danach beurteilt, ob sie sich besser oder schlechter als der Index entwickelt haben.
Christian Gruber, Author bei DTW
Beitrag von Christian Gruber aktualisiert am 15.06.2022

Was ist ein Aktienindex?

Ein Aktienindex setzt sich aus fest definierten Gruppe an Aktiengesellschaften zusammen. Die Zusammensetzung gestaltet sich nach festgelegten Kriterien bzw. Rahmenbedingungen.

Die Entwicklung des gesamten Aktienindex wird durch die Kursentwicklung der enthaltenen Unternehmen und deren Gewichtung bestimmt. Der Ausgangspunkt für die Berechnung eines Aktienindex ist immer ein festgelegter Zeitpunkt.

Aktienindex

Unterschiedliche Formen des Aktienindex

Aktienindizes unterscheiden sich in der Anzahl der enthaltenen Wertpapiere und der Gewichtung der Unternehmen innerhalb des Index.

An den internationalen Märkten gibt es Indizes, die nur aus wenigen Titeln bestehen, wie zum Beispiel der Deutsche Aktienindex (DAX).

Dieser repräsentiert die größten deutschen Unternehmen anhand fest definierter Kriterien, wie z. B. Marktkapitalisierung oder frei handelbarer Aktien eines Unternehmens. Daneben existieren aber auch Indizes, die aus 50 (MDAX) oder sogar mehr als 100 Werten (CDAX) errechnet werden.

Hinzu kommt noch eine Vielzahl an Sub- oder Branchenindizes. Ein Subindex stellt eine Teilmenge eines übergeordneten Index dar. Während ein Branchenindex ausschließlich Werte einer bestimmten Branche enthält. So spiegelt der "Euro Stoxx Banks" die Entwicklung aller im Euro Stoxx enthaltenen Bankentitel wider. Die Gewichtung unterscheidet sich dabei zwischen preis-, kapitalisierungs- und gleichgewichteten Indizes.

Die wichtigsten Indizes in Deutschland

  • DAX à Deutscher Aktienindex: 30 größte Unternehmen in Deutschland*
    Existiert seit 1988
  • MDAX à Midcap-DAX: 50 größte Unternehmen nach den DAX Unternehmen
    Existiert seit 1996
  • SDAX à Smallcap-DAX: 50 größte Unternehmen nach den DAX und MDAX Unternehmen
    Existiert seit 1999
  • TecDAX à "kleiner Bruder" des US-Index Nasdaq 100: 30 größte Technologie-Unternehmen in Deutschland
    Existiert seit 2003
  • HDAX à Nachfolger des DAX 100: enthält alle Unternehmen aus DAX, MDAX und TecDAX, insgesamt 110 Unternehmen
    Existiert seit 2003
  • CDAX à Composite-DAX: Übersicht über den deutschen Gesamtmarkt, enthalten sind alle Prime Standard- und General Standard-Werte
    Existiert seit 1993

* gemessen nach Marktkapitalisierung und Umsatz

Gewichtung eines Aktienindex

Im preisgewichteten Index ist jede Aktie mit der gleichen Stückzahl vertreten, sodass Aktien mit einem höheren Kurs dann auch einen größeren Einfluss auf den Index haben. Beispiele für preisgewichtete Aktienindizes sind der Dow Jones Industrial Average in den USA genauso wie der japanische Leitindex Nikkei 225.

Ein kapitalisierungsgewichteter Index stellt vorrangig die Marktkapitalisierung der einzelnen Unternehmen im Index in den Vordergrund. Die Gewichtung wird proportional zur berechneten Marktkapitalisierung (Freefloat) eines Unternehmens vorgenommen. Zur Berechnung der Marktkapitalisierung multipliziert man einfach die Anzahl der Aktien im Freefloat mit dem aktuellen Kurs.

Der gleichgewichtete Index beruht im Gegensatz zu den beiden anderen Indizes auf einer Rangliste anhand der Marktkapitalisierung oder eines anderen Kriteriums. Es herrscht eine Gleichgewichtung zwischen den einzelnen Indexunternehmen, die beispielsweise auf 10 % begrenzt ist.

Jetzt das passende ebase Depot für Ihre Anlageziele finden!

Berechnung eines Aktienindex

Der Index wird entweder in Form eines Kurs- oder eines Performance-Index berechnet. Der Performance-Index beinhaltet neben der Kursentwicklung auch die gezahlten Dividenden und Bezugsrechte der Unternehmen. Der DAX wird oftmals als Performance-Index in den Medien verwendet. Es existiert jedoch auch ein Variante des DAX als Kursindex.

Vielfältige Verwendungs- und Interpretations­möglichkeiten

Als Börsenbarometer liefert ein Aktienindex umfassende Informationen über die Kursentwicklungen an den verschiedenen Aktienmärkten. Darüber hinaus können anhand der Entwicklung eines Aktienindex Tendenzen bezüglich der gesamtwirtschaftlichen Lage oder Entwicklung der entsprechenden Region gezogen werden.

Aktienindizes dienen häufig auch als eine Art Stimmungsindikator.

Darüber hinaus dienen Aktienindizes häufig als Benchmark, an der Anleger und Investmentfondsmanager den Erfolg ihrer verfolgten Strategie beurteilen können. Sofern die Anleger mit der Auswahl ihrer Einzeltitel eine höhere Rendite als der entsprechende Index erzielen, haben sie den zugrundeliegenden Index geschlagen beziehungsweise outperformed.

Wertpapieraufträge werden von der DTW GmbH als Betreiber von FondsClever.de vermittelt bzw. für Sie ausgeführt (beratungsfreies Geschäft). Auf Empfehlungen und Beratungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren verzichten wir, damit wir Ihnen äußerst attraktive Konditionen anbieten können. Die DTW GmbH als Betreiber von FondsClever.de erbringt keine Anlageberatung (execution only). Quellen für alle Daten/Fakten zu Investmentfonds: FWW GmbH (Kurse/ Daten), Stiftung Warentest (Ratings/Bewertungen). Alle Daten sind unverbindlich und ohne Gewähr.

Kontakt

0800 - 11 55 700

Anruf ist kostenfrei!Anruf für Sie kostenfrei!

Kontaktformular Rückruf-Service Anschrift Gratis Infopaket
Online Depoteröffnung

Depoteröffnung

Einfach online eröffnen!

Jetzt Depot bei FondsClever.de eröffnen und 100 % Sofortrabatt auf den Ausgabeaufschlag sichern!

Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Neben technischen und funktionalen Cookies setzen wir Cookies zur Statistik und zum Marketing.

Mit "Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter Cookie-Einstellungen können Sie eine Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen widerrufen. Siehe Datenschutz und Impressum.

Cookies akzeptieren
Cookie-Einstellungen ändern

© 2023 DTW GmbH - www.FondsClever.de

FondsClever.de ist ein Geschäftsbereich der DTW GmbH