Was ist der NASDAQ 100?
Im NASDAQ 100 sind die wertvollsten und meistgehandelten 100 Unternehmen der NASDAQ versammelt. Die NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations) ist die größte elektronische Börse in den USA. Hier sind mehr als 3.000 Unternehmen gelistet, darunter viele Technologieunternehmen.
Auch Unternehmen aus anderen Branchen und ausländische Firmen finden sich in der NASDAQ. Der NASDAQ 100 ist ein reiner Kursindex. Erträge aus Dividenden oder Bezugsrechten fließen nicht in die Berechnung ein. Zahlreiche Aktien- und Investmentfonds investieren in NASDAQ-100-Werte. Außerdem bilden eine Reihe von ETFs den Index nach.
Finanzunternehmen werden in diesem Index nicht berücksichtigt.
Crème de la Crème des NASDAQ
Wer in den 100er-Club kommt, darüber entscheidet die Marktkapitalisierung - also der Börsenwert des Unternehmens. Er berechnet sich am Kurswert multipliziert mit der Menge der frei handelbaren Aktien. Neben dem Börsenwert ist Voraussetzung, dass der Aufnahmekandidat mindestens zwei Jahre an der NASDAQ geführt ist. Außerdem müssen täglich im Schnitt 200.000 Aktien des Unternehmens gehandelt werden.
Damit nicht ein einzelnes Unternehmen zu viel Gewicht bekommt, darf kein Einzelwert mehr als 24 Prozent des Index ausmachen.
NASDAQ 100: Die Technologiebörse
Es gibt in den USA mehrere Börsen – die bekannteste und weltweit größte ist der New York Stock Exchange (NYSE) mit Sitz an der New Yorker Wall Street. Die NASDAQ kam 1971 dazu. Erstmals lief der Handel rein elektronisch ab, ein Börsenparkett gab es nicht. Für innovative Technologieunternehmen war die NASDAQ die naheliegende Plattform. Daher wird sie häufig auch als Technologiebörse bezeichnet. Heute ist sie die zweitgrößte Börse der Welt. Ihr Hauptsitz ist am New Yorker Times Square. Etwa die Hälfte aller US-amerikanischen Aktiengesellschaften ist hier gleistet. Der NASDAQ-Composite-Index gibt die Entwicklung aller an der NASDAQ gehandelten Werte an.
1985 wurde der Index NASDAQ 100 aus den wertvollsten NASDAQ-Unternehmen gebildet. Gut die Hälfte von ihnen ist aus dem Technologiesektor. Er ist neben dem Dow Jones und S&P500 einer der bedeutendsten Aktienindizes der USA.
Schwergewichte im NASDAQ 100
Schwergewichte im NASDAQ 100 sind Apple, die Google-Mutter Alphabet, Facebook, Microsoft, Intel oder der Grafikkartenhersteller NVIDIA. Aber auch Amazon oder Tesla gehören dazu. Aufgrund des hohen Anteils von Technologieunternehmen war der Index in seiner Geschichte höheren Schwankungen ausgesetzt. Denn die Aktien junger Tech-Unternehmen erwiesen sich als anfällig für Ausschläge nach oben und unten. Am deutlichsten wurde das Ende der 90er Jahre als die Technologieunternehmen einen regelrechten Hype auslösten und weltweit für schwindelerregende Kurssteigerungen sorgten.
Aufstieg und Fall – und Wiederaufstieg
Im März 2000 schloss der NASDAQ 100 auf einem damaligen Allzeithoch von 4704 Punkten. Das bedeutete ein Plus von über 3600 Prozent im Vergleich zum Jahr 1985. Als die sogenannte Dot.com-Blase platzte, ging es noch rasanter bergab. Der Index erholte sich zwar wieder. Doch bis das Allzeithoch des Jahres 2000 geknackt wurde, vergingen 15 Jahre. Vor Beginn der Corona-Krise lag er bei über 9700 Punkten. Im März fiel er unter die Marke von 7000 Punkten.
Gerade die großen Technologiefirmen haben sich im Laufe der Zeit von Start-ups zu Qualitätsunternehmen entwickelt. Hinzu kommt der durch die Corona-Krise erzwungene Digitalisierungsschub, von dem die Tech-Unternehmen profitieren.
Nach dem starken Einbruch aufgrund der Corona-Krise erreichte der NASDAQ 100 im Mai 2020 wieder fast Vor-Krisen-Niveau und Anfang August notierte er auf einem neuen Allzeit-Hoch von über 11.100 Punkten (Stand: 05.08.2020).
Der Fondsdiscounter
für clevere Anleger!