Was sind Total Return Fonds?
Total Return Fonds verfolgen das Ziel, unabhängig von der Marktsituation in einem festen Zeitraum eine positive Rendite zu erzielen. Die Strategie der Fondsmanager ist es, ein Verlustrisiko möglichst zu vermeiden und die Performance abzusichern.
Hierfür investieren sie in verschiedene Anlageklassen von Aktien über Anleihen bis hin zu Derivaten, um auch von fallenden Kursen profitieren zu können. Die angestrebte Mindestrendite bei hoher Sicherheit in der Total Return-Strategie ist für Anleger sicherlich verlockend.
Diese Strategie hat allerdings auch ihre Kehrseite. Denn zumeist sind die Erträge bei diesem Fonds-Typ überschaubar.
Die gefragtesten Fonds bei Fondsclever.de
Suche Fonds...
Fonds gefunden
Keine Fonds gefunden
Details
Kaufen
Rendite-Risiko-Profil
Total Returns Fonds gehören zu den alternativen Fonds, welche nicht allein in nur klassische Werte wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien investieren. Je nach Fondsgesellschaft wird ein Total Return Fonds offensiver oder defensiver definiert und eine verbindliche oder unverbindliche Renditegarantie ausgesprochen.
Das strategische Vorgehen des Fondsmanagement ist bei jedem Total Return Fonds anders. Mit einem asymmetrischen Rendite-Risiko-Profil versucht man die Volatilität möglichst gering zu halten.
Um Schwankungen zu verhindern, müssen die Fondsmanager rechtzeitig auf die Entwicklung der Märkte reagieren und gegebenenfalls häufig zwischen einzelnen Anlageklassen wechseln.
Häufig ähnelt die Strategie und die Funktionsweise von Total Returns Fonds denen von Hedge-Fonds, insbesondere weil auch Derivate zum Einsatz kommen. Der rechtliche Spielraum, Derivate bei Total Returns Fonds einzubinden, hat sich in Deutschland seit Einführung der EU-Richtlinie UCITS III erweitert.
Manche Finanzexperten gehen davon aus, dass sich Total Return Fonds und Hedge-Fonds zunehmend annähern werden.
Komplexe Total Return-Strategien
Die Risikominimierung und das Erreichen der kontinuierlich positiven Rendite bei der Total Return-Strategie hängen entscheidend von der Fähigkeit der Fondsmanager ab, die Entwicklung an den Finanzmärkten vorausschauend und umfänglich zu prognostizieren. Denn nur so können sie zeitgerecht die erfolgsversprechende Investmentform aus dem breiten Instrumentenkoffer der Anlagemöglichkeiten ziehen.
Jetzt das passende ebase Depot für Ihre Anlageziele finden!
Vergleichbarkeit von Total Return Fonds
Auch die Vergleichbarkeit von verschiedenen Total Return Investmentfonds gestaltet sich schwierig, weil der Strategieansatz sehr unterschiedlich sein kann. Die allermeisten dieser Fonds setzen sich aus einer Mischung von Anlageklassen zusammen. Aber es gibt auch solche, die ausschließlich in Aktien investieren. Andere wiederum konzentrieren sich nur auf Anleihen.
Trotz aller Anstrengungen des Fondsmanagement sind aber letztlich auch die Total Return Strategien nicht gänzlich vor Verlusten bei einem Börsencrash gefeit.
Keine eindeutigen Begrifflichkeiten
Bei den Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Total Return lässt sich eine gewisse Schwammigkeit beobachten. Manche übersetzen „Total Return“ mit „Mindestrendite“, manche mit „Gesamtertrag“. Teilweise wird „Total Return Fonds“ synonym zu „Absolute Return Fonds“ verwendet und andernorts werden Unterscheidungsmerkmale als Abgrenzung voneinander herangezogen.
Der Fondsdiscounter
für clevere Anleger!