0800 - 11 55 700

Anruf für Sie kostenfrei!

Fonds Fondsangebot Exchange Traded Funds Rabattfinder
VL-Fondssparen VL-Sparen
VL-Fondssparen Top 10 VL-Fonds Nachhaltige VL-Fonds Kosten VL-Fondssparplan Arbeitnehmersparzulage VL-Depoteröffnung
Fondssparen Fondssparplan Einmalanlage mit Fonds Altersvorsorge mit Fonds Geld sparen für Kinder
Depoteröffnung Übersicht Depots ebase Depot Junior-Depot 4kids fintego Managed Depot Solidvest ebase Business Depot Anbieterwechsel
Ratgeber Fonds-Wissen Riester-Wissen Fondsrechner Lexikon Investmentfonds
Service Kontakt Formulare Gratis Infopaket Gratis Rabattangebot Login ebase-Depot Newsletter
Über uns Fondsvermittlung Kunden werben Kunden Erfahrungsberichte

Pantoffel-Portfolio | Erklärung der Anlagestrategie

Vorteile bei FondsClever.de:
Kein Ausgabeaufschlag
Keine versteckten Kosten
Mit Vertrauensgarantie
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
A
Absolute Return FondsAktieAktiengesellschaft (AG)AktienindexAktionärAnlageklasseAnlagestrategieAnleihenAnteilsklassenAnteilspreisAnteilswertAntizyklischArbitrageAsset AllocationAsset (Vermögenswert)AuflagedatumAusschüttung
B
BaFinBasisinformationsblatt FondsBenchmarkBetaBluechipsBörseBottom-upBranchenfondsBruttoinlandsproduktBundesbankBuy & Hold-StrategieBundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI)BVI-Methode
C
Capital Asset Pricing Model (CAPM)Cash-FlowChartCost-Average-EffektCut-off-Zeit
D
DachfondsDepot (Investmentdepot)DepoteinzugDepotübertragDerivate (Finanzderivate)Deutsche Aktienindex (DAX)DiversifikationDividendeDow JonesDuration
E
Emerging-Markets-FondsEmittentEntnahmeplanErtragsverwendungEU-TransparenzregisterEURO STOXX 50Exposure
F
Feri Fonds RatingFloating Rate NotesFondsanteilFondsdiscountFondsdomizilFondsgesellschaftFondsmanagerFondsratingFondstauschFondsvermögenFondsvolumenFondswährungForward-PricingFünf-Kräfte-Modell
G
GeldmarktfondsGeldmengeGrowth FondsGrüne Anleihen
H
HausseHedge-FondsHigh WatermarkHochzinsanleihen
I
ImmobilienaktienImpact InvestingInflationInflationsindexierte AnleihenInformation RatioInternational Securities Identification Number (ISIN)Investment Grade
J
JahresberichtJahresdepotauszug
K
Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)KapitalmarktKey Investor Information Document (KIID)KonjunkturKonsumgüter-FondsKorrelationKorrelationskoeffizient
L
Large CapsLeerverkaufLimit und Dynamisches Limit bei FondsLiquid AlternativesLong-Short-Strategie
M
Markowitz PortfoliotheorieMarktkapitalisierungMid CapsMSCI WorldMulti-Asset-Fonds
N
NachhaltigkeitsindexNASDAQ 100NebenwerteNet Asset ValueNominalwert oder Nennwert
O
ÖkofondsOGAW-RichtlinieOutperformance
P
Pantoffel-PortfolioPeergroupPerformancePortfolioPortfolio-TheoriePreislieferungPRIPsPrivate Label FondsProfitabilität
R
RatingagenturenReal Estate Investment Trust (REIT)RentabilitätResearchRisiko-Ertrags-ProfilRisikoklasseRobo-AdvisorRobotic-Fonds
S
SachwerteShareholder ValueSharpe RatioSize-StrategieSmall CapsSpin-offStaatsanleihenStandardisierte VermögensverwaltungStandardwerteStock-PickingSynthetic Risk and Reward Indicator (SRRI)
T
Thesaurierung - thesaurierende FondsTop-DownTotal Return FondsTrack-RecordTracking Error
U
UCITSUmbrella-FondsUnited Nations Global Compact
V
Value at Risk (VaR)Value FondsValuta - Wertstellung Kauf und VerkaufVerkaufsprospekt InvestmentfondsVermögensverwalterVerwahrstelleVL-Bescheinigung bei ebaseVolatilität
W
WertpapierWertpapierkennnummer (WKN)WertpapierpensionsgeschäftWertschwankungenWesentliche Anlegerinformationen
X
Xetra
Z
ZielfondsZins

Pantoffel-Portfolio in Kürze:

  • Damit ist eine pflegeleichte Geldanlage gemeint.
  • Klassischerweise wird das Kapital je zur Hälfte in Staatsanleihen und aussichtsreiche Aktien gesteckt.
  • Je mehr Sicherheit der Anleger möchte, desto höher sollte der Anteil an Staatsanleihen sein.
  • Diese Art von Portfolio muss nur ab und zu angepasst werden.
Udo Hirschinger, Author bei DTW
Beitrag von Udo Hirschinger aktualisiert am 01.09.2022

Was ist ein Pantoffel-Portfolio?

Die Stiftung Warentest Finanztest preist das sogenannte Pantoffel-Portfolio als "pflegeleichte Langfristanlage" an. Die Bezeichnung rührt daher, dass das Pantoffel-Portfolio maximal gemütlich und pflegeleicht sein soll. So soll es ausreichen, zu Beginn die Struktur des Portfolios festzulegen und etwa einmal im Jahr die Anteile zu überprüfen und gegebenenfalls eine Anpassung durchzuführen.

Aufbau und Struktur Pantoffel-Portfolio

Grundtyp

Die einfachste Variante eines Pantoffel-Portfolios ist eine 50/50 Aufteilung der Anlage in sichere Staatsanleihen und in chancenreiche Aktien. Dazu werden ein Rentenfonds (bspw. europäische Staatsanleihen) und ein breit streuender Aktienfonds (bspw. der MSCI World) ins Portfolio aufgenommen.

Sicherheits-Pantoffel

Besonders sicherheitsorientierte Anleger können ihr Risiko mit einer höheren Quote an Staatsanleihen im Portfolio senken. Die Stiftung Warentest schlägt hierzu eine 75/25 Aufteilung vor. Zu drei Viertel wird das verfügbare Kapital in Rentenfonds angelegt und das verbleibende Viertel in Aktienfonds.

Risiko-Pantoffel

Risikoorientierte Anleger können eine höhere Aktienquote wählen. Beispielsweise ist eine 25/75 Struktur möglich: 25 Prozent des Anlagebetrages werden in Rentenfonds angelegt und ganze 75 Prozent in Aktienfonds.

Einschränkung

Das Pantoffel-Portfolio kann zwangsweise nur ein Kompromiss darstellen. Bei der Entscheidungsfindung kann Ihnen das "magische Dreieck der Vermögensanlage" gute Anhaltspunkte geben.

Expertentipp

Beachten Sie bitte, dass es sich um grundlegende Typen handelt, die keinesfalls die bestmögliche Anlage in Ihrer individuellen Situation darstellen müssen. Die optimale Geldanlage ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise ihren finanziellen Zielen, Ihrer Einkommenssituation, von Ihrer Risikofreudigkeit, Ihrem Alter und weiteren.

Vorzüge des Pantoffel-Portfolios

Das Konzept des Pantoffel-Portfolios besticht durch seine Einfachheit: Man nehme einen Rentenfonds, kombiniere diesen mit einem breit streuenden Aktienfonds und voilà! - schon steht das Pantoffel-Portfolio! Dazu braucht es kein umfassendes Fachwissen und keine umfangreiche Recherche. Pflegeleicht ist das Portfolio zudem noch: Nur ab und an sei eine Anpassung nötig, so die Stiftung Warentest. Damit ist das Konzept für die meisten Anleger sehr attraktiv.

Kritik am Pantoffel-Portfolio

Die größte Stärke des Pantoffel-Portfolios ist zugleich die größte Schwäche: Die einfachen Faustregeln sind sehr leicht umzusetzen, können jedoch bei unbedachter Anwendung zu unangenehmen Überraschungen führen.

Insbesondere südeuropäische Staatsanleihen gelten mittlerweile nicht mehr uneingeschränkt als sicher. Ein Portfolio, das zu stark in diese Richtung fokussiert ist, kann mehr Risiko beinhalten als dem Anleger vielleicht bewusst ist.

Zudem lässt das Pantoffel-Portfolio einen der wichtigsten Faktoren außen vor: Das Alter des Anlegers. Denn unterschiedliche Lebensabschnitte bringen ganz unterschiedliche Anforderungen und Ziele mit sich: Für einen 25-jährigen Anleger kann ein 25/75 Anlagemix (25 Prozent Anleihen und 75 Prozent Aktien) sinnvoller sein als ein 75/25 Anlagemix, wohingegen für einen 75-jährigen Anleger genau das Gegenteil der Fall ist.

Umschichtung beim Pantoffel-Portfolio

Zudem gibt das Pantoffel-Portfolio nur vage Antworten auf die Frage, wie die Anpassung des Portfolios erfolgen sollte. Nehmen wir beispielsweise an, ein Anleger legt ein solches Pantoffel-Portfolio mit 50 Prozent Staatsanleihen und 50 Prozent Aktien auf. Die Aktien erzielen im Laufe des Jahres hohe Kursgewinne, so dass sich die Gewichtung innerhalb weniger Monate auf beispielsweise 30 Prozent Anleihen und 70 Prozent Aktien ändert. Damit hat der Anleger ein Portfolio, dass nicht mehr zu seinem Chance-Risiko-Profil passt: Wenn das 50/50 Portfolio genau den richtigen Kompromiss bietet, ist das 30/70 Portfolio viel zu riskant. Der Anleger muss eine Anpassung vornehmen. Im konkreten Fall bedeutet dass, Anteile der Aktienfonds zu verkaufen und zusätzliche Rentenfondsanteile ins Portfolio zu holen.

Auch wenn die Umschichtung aus Kostengründen im Durchschnitt nicht zu oft erfolgen sollte, ist es sicherlich sinnvoll, die Entwicklung des Portfolios mehr als nur einmal im Jahr zu verfolgen.

Aktive vs. passive Fonds

Letztlich ist zu ergänzen, dass die Stiftung Warentest teilweise passiv gemanagte ETFs empfiehlt. Diese bilden den jeweiligen Aktienindex möglichst genau nach. Daher sind die Kosten von ETFs meist geringer als bei aktiv gemanagten Fonds. Doch wo aktiv gemanagte Fonds bei Abschwüngen an der Börse gegensteuern können, macht der Anleger mit ETFs den ganzen Rutsch mit.

Wertpapieraufträge werden von der DTW GmbH als Betreiber von FondsClever.de vermittelt bzw. für Sie ausgeführt (beratungsfreies Geschäft). Auf Empfehlungen und Beratungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren verzichten wir, damit wir Ihnen äußerst attraktive Konditionen anbieten können. Die DTW GmbH als Betreiber von FondsClever.de erbringt keine Anlageberatung (execution only). Quellen für alle Daten/Fakten zu Investmentfonds: FWW GmbH (Kurse/ Daten), Stiftung Warentest (Ratings/Bewertungen). Alle Daten sind unverbindlich und ohne Gewähr.

Kontakt

0800 - 11 55 700

Anruf ist kostenfrei!Anruf für Sie kostenfrei!

Kontaktformular Rückruf-Service Anschrift Gratis Infopaket
Online Depoteröffnung

Depoteröffnung

Einfach online eröffnen!

Jetzt Depot bei FondsClever.de eröffnen und 100 % Sofortrabatt auf den Ausgabeaufschlag sichern!

Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Neben technischen und funktionalen Cookies setzen wir Cookies zur Statistik und zum Marketing.

Mit "Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter Cookie-Einstellungen können Sie eine Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen widerrufen. Siehe Datenschutz und Impressum.

Cookies akzeptieren
Cookie-Einstellungen ändern

© 2023 DTW GmbH - www.FondsClever.de

FondsClever.de ist ein Geschäftsbereich der DTW GmbH