Was sind Multi-Asset-Fonds?
Multi-Asset-Fonds sind Sondervermögen, die zahlreiche Werte aus verschiedenen Anlageklassen enthalten. Multi-Asset-Fonds sind seit 2005 in Deutschland zugelassen und dürfen seitdem flexibler als klassische Mischfonds agieren. Neben Aktien und Anleihen konnten erstmals auch Rohstoffe und Immobilien ins Portfolio aufgenommen werden.
Später kamen weitere Anlageformen dazu, wie beispielsweise Infrastrukturprojekte, Leasing oder auch der Einsatz von Finanzderivaten.
Ziel des Multi-Asset-Fonds
Ziel des Multi-Asset-Fonds ist die Verteilung des Fondsvermögens auf unterschiedliche Anlageklassen um das Verlustrisiko durch Risikostreuung zu senken. Mit der geschickten Gewichtung der verschiedenen Anlageklassen ist ein gutes Fondsmanagement in der Lage für eine stabilere Wertentwicklung des Fonds zu sorgen.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich in unterschiedlichen Marktszenarien einzelne Anlageklassen gegensätzlich entwickeln. Andere Assetklassen wiederum bewegen sich aber auch im Gleichklang. Diese Gegebenheiten nutzt das Fondsmanagement eines Multi-Asset-Fonds.
In Krisenzeiten zum Beispiel fallen in der Regel die Kurse von Aktien. Die Zentralbanken senken daraufhin oftmals die Leitzinsen. Dies hat steigende Kurse von älteren festverzinslichen Wertpapieren zur Folge. Denn deren höhere Zinsen bleiben unverändert, während frische Anleihen jetzt nur noch niedrigere Zinsen anbieten. Mit diesem Kursanstieg bei festverzinslichen Anleihen kann ein Teil des Rückgangs am Aktienmarkt ausgeglichen werden. Der Goldpreis entwickelt sich oft in Krisen nach oben. Der Ölpreis legt eher in Aufschwungzeiten zu. Auch Währungen schwanken in bestimmten Situationen. Durch die Neugewichtung der Anteilsklassen und Währungen kann das Fondsmanagement auf jede Marktsituation passend reagieren.
Mit einer geschickten Gewichtung der Assets im Fonds lassen sich die Verluste zwar nicht immer vermeiden, wohl aber deutlich dämpfen.
Sonderform: Multi-Asset-Income-Fonds
Ferner wurden in den letzten Jahren Multi-Asset-Income-Fonds auf den Markt gebracht. Diese bieten laufende, wenn auch nicht garantierte, Ausschüttungen. Sie werden als Antwort auf historisch niedrige Zinsen angeboten. Multi Asset Income Fonds sind vor allem in den USA und Großbritannien bereits weit verbreitet. In diesen Ländern gibt es keine gesetzliche Rente wie in Deutschland. Multi-Asset-Income-Fonds dienen dort zum Beispiel zur Finanzierung des Ruhestands. Diese Fonds bieten sich auch an um seinen Kindern ein Studium oder eine Weiterbildung zu finanzieren. Denn eine breite Streuung im Fonds verringert die Gefahr eines Totalverlustes.
Für wen ist diese Anlageform geeignet?
Multi-Asset-Fonds richten sich vor allem an Investoren, die möglichst einfach mittelfristig bis langfristig Geld anlegen möchten. Dabei will der Anleger die Risikostreuung und die Gewichtung der Anlageklassen nicht selbst übernehmen.
Neben der Gewichtung der einzelnen Positionen unterscheiden sich Multi-Asset-Fonds vor allem in ihrer Anlagestrategie. Dem Anleger bietet sich somit die Möglichkeit, einen Fonds auszuwählen, der zu seiner Rendite-Risiko-Präferenz bestmöglich passt.
Vorteile eines Multi-Asset-Fonds
- Hohe Risikostreuung im Fonds
- Mehrere Assetklassen in einem Produkt
- Alternative zur Vermögensverwaltung für kleine Anlagesummen
- Experten übernehmen die Asset Allocation
- Bequeme und einfache Geldanlage
- Mehr Renditechancen als mit Sichteinlagen und Anleihen
- Sondervermögen, die Sicherheit eines Investmentfonds
- 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag bei FondsClever.de
Nachteile eines Multi-Asset-Fonds
- Geringere Renditechancen als bei reinen Aktienfonds
- Verwaltungsgebühr im Vergleich zur eigenen Assetauswahl und Fondsauswahl etwas höher
- Kein Einfluss auf die Assetverteilung
- Vertrauen auf das Können des Fondsmanagements
Fazit zum Multi-Asset-Fonds
Multi-Asset-Fonds richten sich kurzum an Anleger, die eine Risikostreuung nicht selbst übernehmen wollen. Die Risikostreuung ist allerdings sinnvoll für Anleger in Investmentfonds. Deshalb gehören Multi-Asset-Fonds folgerichtig zu den beliebtesten Fonds in Deutschland. Die komplexe Asset-Allokation wird dem Anleger in Multi-Asset-Fonds abgenommen, also die Verteilung des Vermögens auf verschiedenen Anlageklassen.
Expertentipp
Im Grunde genommen gehen Multi-Asset-Fonds in Richtung einer Vermögensverwaltung und sind potenziell für mittelfristige und langfristige Investments geeignet.
Der Fondsdiscounter
für clevere Anleger!