Was ist der MSCI World?
Der MSCI World ist ein internationaler Aktienindex. Er zeigt die Wertentwicklung von mehr als 1600 Unternehmen aus 23 Industrieländern (Stand: 13.11.2021). Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Aktienindizes der Welt.
Die USA haben das größte Gewicht im Index. Denn hier gibt es auch die Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert – und danach bemisst sich ihr Anteil im Index. Daher spielen Small oder Mikro Caps, also kleinere Unternehmen, hier keine Rolle.
Außerdem nimmt MSCI nur Unternehmen in den Index auf, von denen ausreichend Aktien gehandelt werden. Alle drei Monate kommt die Liste auf den Prüfstand. Unternehmen, die die Kriterien nicht mehr erfüllen, werden gestrichen, andere dafür aufgenommen. Allerdings haben nur Unternehmen aus Ländern eine Chance, die nach MSCI-Kriterien zu den Developed Market Countries zählt. China gehört daher - bisher - nicht dazu.
Expertentipp
Der MSCI World ist auch als Weltaktienindex bekannt und gilt als wichtiger Gradmesser dafür, wie sich Weltwirtschaft und Aktienmärkte entwickeln. Deswegen ist der MSCI World für viele globale Aktienfonds die Messlatte – sie werden danach bewertet, ob sie sich besser oder schlechter als der Index entwickeln.
Jetzt das passende ebase Depot für Ihre Anlageziele finden!
Diversifikation mit dem MSCI World
Fonds, die den MSCI World nachbilden, sind beliebt, weil Anleger sich vom breiten Querschnitt aus vielen Ländern und Branchen eine gute Risikostreuung versprechen. Die historische Entwicklung spricht für den Index – auch wenn das kein Garant für künftige Entwicklungen ist. Der Index wurde 1968 vom US-amerikanischen Finanzdienstleister MSCI Inc. aufgelegt.
In einem Zeitraum von 50 Jahren hat der MSCI World jährlich im Schnitt eine Rendite von knapp sieben Prozent erzielt.
IT ist die vorherrschende Branche
Zu den prozentual größten vertretenen Unternehmen gehören Stand 2021 Apple, Microsoft, Amazon, Facebook und die Google-Mutter Alphabet. Diese IT-Unternehmen zählen zu den wertvollsten Unternehmen weltweit. Aber auch der kleinste Konzern im Index ist noch eine gute Milliarde Euro wert. Abgesehen von der IT-Branche sind vor allem Unternehmen aus den Branchen Gesundheit, Finanzen oder Konsumgüter dabei. Die Zusammensetzung des Index verändert sich aber permanent – sowohl, was die Länder angeht, als auch die Branchen.
Mehr als 60 Prozent der im Index vertretenen Unternehmen haben in den USA ihren Hauptsitz. Die anderen 22 Länder machen jeweils nur einen etwa einstelligen Prozentanteil aus. Deutschland etwa liegt bei knapp drei Prozent.
Berechnung einmal pro Minute
Der MSCI World berechnet sich nach einer festen Formel. Die aktuellen Kurse der zugehörigen Aktien bilden die Grundlage. Weil der Wert jede Minute neu berechnet wird, in manchen Regionen dann aber die Börsen geschlossen sind, gelten stattdessen die Schlusskurse des Vortags. Durch die Umrechnung erhält man schließlich den Punktestand und damit den Kursindex.
Es gibt noch zwei Varianten des MSCI World – einmal den Bruttoindex, den MSCI World Index (Gross), zum anderen den Nettoindex, MSCI World Index (Net).
Dividenden zählen mit
Der Bruttoindex berücksichtigt auch die gezahlten Dividenden, die beim Kursindex außen vor bleiben. Dabei geht man für die Berechnung davon aus, dass alle Dividenden gleich wieder angelegt werden. In der Finanzwelt heißt diese Art von Index Total-Return-Index oder Performanceindex. Auch die Netto-Variante schließt Dividendenzahlungen mit ein. Allerdings gehen vorher noch die Quellensteuern der Ausschüttungen davon ab.
Der Fondsdiscounter
für clevere Anleger!