Was ist die International Securities Identification Number (ISIN)?
Jeder Investmentfonds hat eine eigene International Securities Identification Number (ISIN). Die ISIN ist eine international gültige Buchstaben-Zahlen-Kombination zur eindeutigen Identifizierung von börsengehandelten Wertpapieren.
Die ISIN enthält keinerlei Informationen über die Art des Wertpapiers. Sie wird unter anderem für Investmentfonds, Aktien, Anleihen sowie für Finanzderivate vergeben.
Die gefragtesten Fonds bei Fondsclever.de
Suche Fonds...
Fonds gefunden
Keine Fonds gefunden
Details
Kaufen
International Securities Identification Number (ISIN) löst die WKN ab
Am 22.04.2003 wurde die Wertpapierkennummer (WKN) durch die zwölfstellige International Securities Identification Number (ISIN) abgelöst. Diese ist international gültig und ist ebenfalls eine Buchstaben-Zahlen-Kombination, welche in der ISO 6166 beschrieben ist.
In Deutschland besitzen Wertpapiere jedoch meist weiterhin beide Identifizierungsnummern, welche durch die Wertpapier-Mitteilungen Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG mit Sitz in Frankfurt am Main vergeben werden. Damit ist in der Praxis also noch keine finale Ablösung der WKN erfolgt.
Für Papiere, die nicht börsennotiert sind, können Banken zum Zwecke der Abbildung in deren IT-Systemen interne ISINs definieren. Diese beginnen mit dem Pseudo-Länderschlüssel „XF“. Sie sind jedoch nicht im Interbanken-Verkehr zu verwenden.
Jetzt das passende ebase Depot für Ihre Anlageziele finden!
Wie ist die ISIN Nummer aufgebaut?
1. - 2. Stelle: Die ersten beiden Ziffern der ISIN sind Buchstaben. Sie stehen für das Land, aus dem das Wertpapier stammt. Es ist eine Art Länder-Code.
Folgende Ländercodes werden in Deutschland häufig für Fonds verwendet:
AT = Österreich
BE = Belgien
DE = Deutschland
DK = Dänemark
FR = Frankreich
IE = Irland
LI = Liechtenstein
LU = Luxemburg
3. - 11. Stelle: Die dritte bis elfte Ziffer ist die sogenannte NSIN. Das ist die Abkürzung für National Securities Identifying Number. Diese Nummer dient der genauen Identifizierung eines Wertpapiers innerhalb einse bestimmten Landes. In dem neunstelligen alphanumerischen Code sind deshalb die Kennnummern nationaler Wertpapiere enthalten. Als Beispiel dient die deutsche WKN, die in der NSIN enthalten ist.
12. Stelle: Die letzte Stelle der ISIN dient als Prüfziffer.
Expertentipp
Es ist zu beachten, dass es für einen Investmentfonds durchaus mehrere ISIN Nummern geben kann.
Dies ist dann der Fall, wenn der Fonds verschiedene Tranchen hat. Beispielsweise kann es eine auschüttende und eine thesaurierende Tranche des Fonds geben, die dann jeweils eine eigene ISIN aufweisen.
Der Fondsdiscounter
für clevere Anleger!