Was ist der Track-Record?
Track-Record ist ein Begriff, der unter anderem in der Finanzwelt gebraucht wird. In der Investmentbranche bezeichnet der Track-Record die Referenzliste an Unternehmensbeteiligungen eines Investors. Der Investor erhält mithilfe des Track-Records eine Übersicht über die getätigten Investitionen und deren jeweilige Erfolge.
Die Übersicht dient einmal dem Investor selbst. Darüber hinaus können auch Außenstehende anhand dieser Referenzliste sehen, welche Geschäfte der Investor getätigt hat. So können sie beurteilen, wie erfolgreich er damit war. Auch wenn das natürlich keine Garantie ist, dass der Investor auch in Zukunft erfolgreich ist.
Aushängeschild für Investoren
Für Versicherungen, Versorgungskassen, Stiftungen oder andere Großanleger ist die Erfolgsbilanz ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl, wem sie ihr Vermögen anvertrauen. Häufig schauen sie schon früh im Auswahlprozess, wie erfolgreich ein Investor abgeschnitten hat. Schließlich geht es um viel Geld, das möglichst sicher und dennoch gewinnbringend investiert werden soll.
Anhand der Aufstellung aller Investments lässt sich die Strategie gut nachverfolgen. Außerdem können Kunden sehen, wie das Risikomanagement funktioniert und natürlich, wie der Investor mit seinen Anlagen abschneidet.
Eine lange Liste zeigt, dass der Investor schon länger dabei ist und viel Erfahrung hat.
Bei einer kurzen Liste kann man davon ausgehen, dass der Investor noch nicht so lange im Geschäft ist.
Die Erfolgsbilanzen gibt es allerdings meist nur auf Nachfrage. Vermögensverwalter und Hedgefonds schließen die Veröffentlichung der einzelnen Trades in den Verträgen häufig aus. So sollen Kunden und Verwalter geschützt werden.
Expertentipp
Nicht nur Investmentprofis legen Track-Records an. Auch kleinere Anleger führen über ihre Investments Buch.
Was muss darin stehen?
Die Leistungsbilanz muss jedes Investment genau auflisten. Dazu gehört eine Angabe des Kauf- und Verkaufsdatums mit Uhrzeit. Zudem die Zahl der gehandelten Titel, sowie der Ein- und Ausstiegskurs und der Broker, der die Order ausgeführt hat. Weiterhin müssen Profit oder Verlust ausgewiesen sein. Auch Angaben zur Höhe der Ordergebühren und Slippage dürfen nicht fehlen.
Um den Erfolg eines Traders zu beurteilen, sollte der Track-Record eine größere Zahl von Investments enthalten.
Wichtig ist, dass die Referenzliste lückenlos ist. Dafür gibt es eigene Softwarelösungen, die automatisch Track-Records erstellen - mit allen notwendigen Angaben.
Track-Record bei Gründern
Nicht nur Investoren führen Buch über ihre Erfolge. Auch Unternehmensgründer führen Listen über die von ihnen gegründeten Firmen.
Der Fondsdiscounter
für clevere Anleger!