| ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ A Absolute Return FondsAktieAktiengesellschaft (AG)AktienindexAktionärAnlageklasseAnlagestrategieAnleihenAnteilsklassenAnteilspreisAnteilswertAntizyklischArbitrageAsset AllocationAsset (Vermögenswert)AuflagedatumAusschüttung B BaFinBasisinformationsblatt FondsBenchmarkBetaBluechipsBörseBottom-upBranchenfondsBruttoinlandsproduktBundesbankBuy & Hold-StrategieBundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI)BVI-Methode C Capital Asset Pricing Model (CAPM)Cash-FlowChartCost-Average-EffektCut-off-Zeit D DachfondsDepot (Investmentdepot)DepoteinzugDepotübertragDerivate (Finanzderivate)Deutsche Aktienindex (DAX)DiversifikationDividendeDow JonesDuration E Emerging-Markets-FondsEmittentEntnahmeplanErtragsverwendungEU-TransparenzregisterEURO STOXX 50Exposure F Feri Fonds RatingFloating Rate NotesFondsanteilFondsdiscountFondsdomizilFondsgesellschaftFondsmanagerFondsratingFondstauschFondsvermögenFondsvolumenFondswährungForward-PricingFünf-Kräfte-Modell G GeldmarktfondsGeldmengeGrowth FondsGrüne Anleihen H HausseHedge-FondsHigh WatermarkHochzinsanleihen I ImmobilienaktienImpact InvestingInflationInflationsindexierte AnleihenInformation RatioInternational Securities Identification Number (ISIN)Investment Grade J JahresberichtJahresdepotauszug K Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)KapitalmarktKey Investor Information Document (KIID)KonjunkturKonsumgüter-FondsKorrelationKorrelationskoeffizient L Large CapsLeerverkaufLimit und Dynamisches Limit bei FondsLiquid AlternativesLong-Short-Strategie M Markowitz PortfoliotheorieMarktkapitalisierungMid CapsMSCI WorldMulti-Asset-Fonds N NachhaltigkeitsindexNASDAQ 100NebenwerteNet Asset ValueNominalwert oder Nennwert O ÖkofondsOGAW-RichtlinieOutperformance P Pantoffel-PortfolioPeergroupPerformancePortfolioPortfolio-TheoriePreislieferungPRIPsPrivate Label FondsProfitabilität R RatingagenturenReal Estate Investment Trust (REIT)RentabilitätResearchRisiko-Ertrags-ProfilRisikoklasseRobo-AdvisorRobotic-Fonds S SachwerteShareholder ValueSharpe RatioSize-StrategieSmall CapsSpin-offStaatsanleihenStandardisierte VermögensverwaltungStandardwerteStock-PickingSynthetic Risk and Reward Indicator (SRRI) T Thesaurierung - thesaurierende FondsTop-DownTotal Return FondsTrack-RecordTracking Error U UCITSUmbrella-FondsUnited Nations Global Compact V Value at Risk (VaR)Value FondsValuta - Wertstellung Kauf und VerkaufVerkaufsprospekt InvestmentfondsVermögensverwalterVerwahrstelleVL-Bescheinigung bei ebaseVolatilität W WertpapierWertpapierkennnummer (WKN)WertpapierpensionsgeschäftWertschwankungenWesentliche Anlegerinformationen  Beitrag von Udo Hirschinger aktualisiert am 29.09.2022 United Nations Global CompactDer United Nations Global Compact ist richtigerweise eine der größten Initiativen für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Basis von 10 Prinzipien und der sogenannten Sustainable Development Goals verfolgt er die Vision einer nachhaltigen Weltwirtschaft. Dies dient heute und in Zukunft dem Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte. Bereits über 13.000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in über 160 Ländern sind bereits beigetreten. Mit ihrem Beitritt befürworten die Mitglieder, dass sie diese Vision der Vereinten Nationen verwirklichen wollen. Die UN Global Compact-Prinzipien fordern Unternehmen auf, sich für eine soziale und ökologische Gestaltung der globalen Wirtschaftsordnung einzusetzen. Der Rahmen des UN Global CompactDer United Nations Global Compact bietet einen einzigartigen Rahmen, um über Grenzen und Branchen hinweg über eine gerechte Ausgestaltung der Globalisierung zu sprechen. Die Unterzeichner versprechen diese Vision der Vereinten Nationen mit geeigneten Strategien und Maßnahmen umzusetzen. Dabei versteht sich die Initiative der UN nicht als zertifizierbarer Standard oder als Regulator. Vielmehr versteht sich die Initiative als ein offenes Forum. Dadurch werden Veränderungsprozesse angestoßen und Ideen geteilt. In den nationalen Netzwerken entwickeln die Teilnehmer beispielsweise konkrete Lösungsansätze. Somit tragen sie zur globalen Vision des UN Global Compact bei. 10 Prinzipien des United Nations Global CompactDie UN Global Compact-Prinzipien beziehen sich also auf Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Unternehmen sollen:- den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
- sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
- die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
- für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
- gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.
- für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
- im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
- für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
- Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fo?rdern.
- die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
Zusammenfassung United Nations Global CompactDer 1999 ins Leben gerufene UN Global Compact ist eine Vereinbarung zwischen Unternehmen und der UNO, mit der sich Unternehmen zehn Prinzipien verpflichten, die zu einer sozialeren und ökologischer gestalteten Globalisierung beitragen sollen. Wertpapieraufträge werden von der DTW GmbH als Betreiber von FondsClever.de vermittelt bzw. für Sie ausgeführt (beratungsfreies Geschäft). Auf Empfehlungen und Beratungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren verzichten wir, damit wir Ihnen äußerst attraktive Konditionen anbieten können. Die DTW GmbH als Betreiber von FondsClever.de erbringt keine Anlageberatung (execution only). Quellen für alle Daten/Fakten zu Investmentfonds: FWW GmbH (Kurse/ Daten), Stiftung Warentest (Ratings/Bewertungen). Alle Daten sind unverbindlich und ohne Gewähr. Alle Angaben in dieser Datenliste wurden gemäß den Informationen und Veröffentlichungen der Kapitalanlagegesellschaften übernommen und mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Die DTW GmbH kann jedoch trotz eingehender Prüfung keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernehmen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Wertpapiergeschäfte grundsätzlich Risiken beinhalten und nicht für jeden Investor geeignet sind. Die hier wiedergegebenen Daten und Berichte stellen keine Anlageberatung, keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen eines Fonds oder eine sonstige Empfehlung dar. Weitergehende Informationen, insbesondere über die mit einer Investmentanlage verbundenen Risiken, können Sie dem jeweiligen Verkaufsprospekt oder den entsprechenden Basisinformationsblatt (BIB) der einzelnen Fonds, für dessen Vollständigkeit und Richtigkeit der Herausgeber nach dem Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) haftet, entnehmen. Die Verkaufsprospekte, Basisinformationsblätter, Rechenschaftsberichte und Halbjahresberichte können Sie bei den jeweiligen Fondsgesellschaften anfordern. Die DTW GmbH als Betreiber von FondsClever.de erhält von der ebase eine laufende Vertriebsprovision, die je nach Abrechnung der jeweiligen Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft grundsätzlich 0,0 % bis 50 % der jährlichen Management-Fees der jeweiligen Fondsanteile beträgt. Etwaige in dieser Veröffentlichung enthaltene Ausführung zur Besteuerung von Investoren auf Fonds- und Anlegerebene können nicht als Garantie für ein bestimmtes steuerliches Ergebnis verstanden werden. Die Finanzbehörden und Finanzgerichte sind bei Ihrer Rechtsanwendung autonom. Die Rechtslage einschließlich der Auffassung von Finanzbehörden und Finanzgerichten kann sich ändern. Dies gilt ggf. mit Wirkung der Vergangenheit. Investoren wird daher empfohlen durch steuerberatende Berufe über die steuerlichen Auswirkungen eines Investments in Fondsanteile beraten zu lassen. | Online Depoteröffnung Depoteröffnung Einfach online eröffnen! Jetzt Depot bei FondsClever.de eröffnen und 100 % Sofortrabatt auf den Ausgabeaufschlag sichern! |