Der United Nations Global Compact ist richtigerweise eine der größten Initiativen für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Basis von 10 Prinzipien und der sogenannten Sustainable Development Goals verfolgt er die Vision einer nachhaltigen Weltwirtschaft. Dies dient heute und in Zukunft dem Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte. Bereits über 13.000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in über 160 Ländern sind bereits beigetreten. Mit ihrem Beitritt befürworten die Mitglieder, dass sie diese Vision der Vereinten Nationen verwirklichen wollen. Die UN Global Compact-Prinzipien fordern Unternehmen auf, sich für eine soziale und ökologische Gestaltung der globalen Wirtschaftsordnung einzusetzen.
Der Rahmen des UN Global Compact
Der United Nations Global Compact bietet einen einzigartigen Rahmen, um über Grenzen und Branchen hinweg über eine gerechte Ausgestaltung der Globalisierung zu sprechen. Die Unterzeichner versprechen diese Vision der Vereinten Nationen mit geeigneten Strategien und Maßnahmen umzusetzen. Dabei versteht sich die Initiative der UN nicht als zertifizierbarer Standard oder als Regulator. Vielmehr versteht sich die Initiative als ein offenes Forum. Dadurch werden Veränderungsprozesse angestoßen und Ideen geteilt. In den nationalen Netzwerken entwickeln die Teilnehmer beispielsweise konkrete Lösungsansätze. Somit tragen sie zur globalen Vision des UN Global Compact bei.
10 Prinzipien des United Nations Global Compact
Die UN Global Compact-Prinzipien beziehen sich also auf Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung.
Unternehmen sollen:
- den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
- sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
- die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
- für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
- gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.
- für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
- im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
- für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
- Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fo?rdern.
- die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
Zusammenfassung United Nations Global Compact
Der 1999 ins Leben gerufene UN Global Compact ist eine Vereinbarung zwischen Unternehmen und der UNO, mit der sich Unternehmen zehn Prinzipien verpflichten, die zu einer sozialeren und ökologischer gestalteten Globalisierung beitragen sollen.