Per Ende Januar 2021 trugen insgesamt 6.440 Fonds ein Scope-Rating. Dabei gab es 338 Upgrades und 325 Downgrades. Upgrades gab es unter anderem für ein Deutschland-Flaggschiff und einen Klima- und Umweltfonds. FondsClever.de möchte Ihnen 2 Gewinner vom aktuellen Rating vorstellen:
DWS Deutschland erobert Top-Rating zurück
Der bereits seit 2002 von Tim Albrecht verwaltete DWS Deutschland musste im März 2020 zum ersten Mal seit September 2006 sein Top-Rating abgeben. Der Fonds hatte durch seine Investitionsquote von mehr als 100% während des Markteinbruchs überproportional verloren. Unter anderem kostete auch eine Position in Wirecard-Aktien in den Jahren 2019 und 2020 aktive Performance. Im Laufe der Erholung konnte sich die Wertentwicklung wieder verbessern, so dass der Fonds per Ende Januar 2021 wieder zu den Top-Produkten für deutsche Aktien gehört. Während der Fonds über ein und drei Jahre mit einer Performance von 2,6% und -1,5% noch hinter der Peergroup „Aktien Deutschland“ mit 4,3% und -0,4% p.a. zurückliegt, hat er über fünf Jahre mit 7,2% gegenüber 5,8% p.a. wieder einen Vorsprung erwirtschaftet. Die Risikokennzahlen des Fonds, beispielsweise Volatilität und maximaler Verlust über drei Jahre, lagen mit 25,8% und -30,3% deutlich über dem Peergroup-Durchschnitt von 20,9% und -26,1%.
Nordea 1 – Global Climate and Environment mit (A)-Rating ausgezeichnet
Der 2008 aufgelegte Fonds investiert in Unternehmen, die sich in Umweltthemen wie Ressourceneffizienz, Umweltschutz und alternativen Energien engagieren. Fast zwei Drittel des Portfolios bestehen aus globalen Unternehmen aus den Sektoren Technologie und Industrie. Dazu gehören unter anderem Titel wie ASML Holding, Synopsis oder Waste Management. Der Nordea 1 – Global Climate and Environment wird bei Scope in der Peergroup „Aktien Ökologie“ geführt. Innerhalb der letzten fünf Jahre rangierte der Fonds durchgängig im Top-Ratingbereich und hat nun nach fünf Monaten mit einem (B)-Rating wieder den Sprung auf das Spitzenrating (A) geschafft. Seit Auflage erzielte der Fonds eine Wertentwicklung von 7,5%, während die Peergroup lediglich auf 4,8% p.a. kam. Auch über drei und fünf Jahre liegt der Fondsvor dem durchschnittlichen Mitbewerber bei insgesamt leicht überdurchschnittlichen Risikokennzahlen. So betrugen Volatilität und maximaler Verlust des Fonds über drei Jahre 18,2% und -20,9%. Der Peergroup-Durchschnitt lag bei 17,1% und -18,5%.
Quelle:
Scope Analysis GmbH,
Headquarters Berlin
Lennéstraße 5D
10785 Berlin
Tel. +4930 278910
info@scopeanalysis.com
www.scopeanalysis.com
Analyst Contact: Barbara Claus
Press: André Fischer